(Darija Glibić) Der Bosnisch-herzegowinische Deutschlehrerverband (BHDLV) veranstaltete vom 14. bis 16. Oktober 2022 mit freundlicher Unterstützung von Partnern und Sponsoren die XIII. Bosnisch-herzegowinische Deutschlehrertagung unter dem Motto “DaF im Kontext der Mehrsprachigkeit”. Die Deutschlehrertagung wurde unter der Schirmherrschaft der Philosophischen Fakultät der Universität in Sarajevo und des Gymnasiums Obala organisiert. Die Botschaften der deutschsprachigen Länder in BosnienHerzegowina, der Internationale Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband (IDV) sowie zahlreiche deutschsprachige Institutionen in Bosnien-Herzegowina waren auch in diesem Jahr unsere Partner. Zur Tagung haben sich 120 Teilnehmende angemeldet. Die Tagung begann am Freitag, den 15.10.2022 an der Philosophischen Fakultät in Sarajevo. Bei der feierlichen Eröffnung wurden mehr als 100 Teilnehmer*innen von Prof. Dr. Kenan Šljivo, dem Dekan der Philosophischen Fakultät, Frau Dubravka Vukadin, Präsidentin des Bosnischherzegowinischen Deutschlehrerverbands, Herrn Benjamin Hedžić, Präsidenten des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands, Frau Eva Hamann, Leiterin der Spracharbeit des Goethe Instituts Bosnien und Herzegowina, Frau Sanela Ademović im Namen des Schweizer Botschafters, Frau Dr. Ulrike Hartmann, Botschafterin der Republik Österreich begrüßt. Alle Teilnehmenden waren von der musikalischen Aufführung der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Obala begeistert, geleitet von Lejla Zejnilagić, ihrer Musiklehrerin. Dr. Ulrike Hartmann, die Botschafterin der Republik Österreich, eröffnete in diesem Jahr offiziell die XIII. Bosnisch-herzegowinische Deutschlehrertagung. Nach der Eröffnung präsentierte Präsidentin Dubravka Vukadin die einundzwanzigjährige Geschichte des BHDLV mit einer emotionalen Rede und einem noch emotionaleren Video. Der Plenarvortrag zum Thema „Ein dynamischer Weg zur Mehrsprachigkeit. Spezifika des L3Erwerbs und mehrsprachiges Potenzial der Lernenden“ wurde von Dr. sc. Irena Horvatić Bilić gehalten, Präsidentin des Kroatischen Deutschlehrerverbands (KDV). Nach dem interessanten Plenarvortrag folgte ein Stehempfang, der von Schweizer Botschaft freundlich gesponsert wurde. Am Samstag um 9.00 Uhr begann der Arbeitsteil der Tagung im Gymnasium Obala. Den Teilnehmenden wurden in diesem Jahr zusätzlich zu Workshops auch neue Formate wie Vorträge, Kurzvorträge und Posterpräsentationen angeboten:
- Prof. Dr. phil. Liana Konstantinidou / Prof. Dr. phil. Joachim Hoefele: Schreibkompetenz wirksam fördern
- Thomas Polland: Kako se kaže doch gleich auf Deutsch? Mehrsprachige Ansätze in der Wortschatzarbeit
- Adriana Švraka: Mehrsprachigkeit im Unterricht digital gezielt nutzen und fördern
- Dr. sc. Irena Horvatić Bilić: Anwendung von Grundsätzen der Tertiärsprachendidaktik im DaF-Unterricht
- Ivana Horvatinčić Ajayi: Viele Gesichter der Landeskunde
- Nedina Lišić / Maja Mitrović: Landeskunde im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Tanja Pavlović: “Vom Wort zum Satz zum Text“ durch Bewegung: Techniken und Strategien des Improvisationstheaters beim Spracherwerb erfolgreich einsetzen
- André Moeller: Das bin ICH – lassen Sie Ihre Schüler(innen) ein Buch über sich selbst erstellen!
- Martin Schönemann: Wie nutze ich die Englischkenntnisse der Lernenden gewinnbringend in der Grammatikvermittlung? Ena Nako: Meinungen und Einstellungen der DaFLernenden zur Mehrsprachigkeit
- Edin Alkaz: Mehrsprachigkeit in den Schulen in Bosnien und Herzegowina – Beispiele aus der Unterrichtspraxis des DaF-Unterrichts mit Schülerinnen/Schülern im Alter von 11-15 Jahren
- Prof. Dr. phil. Liana Konstantinidou / Prof. Dr. phil. Joachim Hoefele: Szenariobasierte Lese-Schreibförderung
- Ajla Resić-Dautović: Redewendungen in der Sprache
- Marija Grubešić-Barać: Über den Hochdeutsch-Rand schauen! So vielfältig ist die deutsche Sprache mit etwas Mut
- Emir Šehić: Mehrsprachigkeitskompetenzen im Unterricht nutzen
- Ajla Ramović Wie Mehrsprachigkeit den Lernprozess neuer Sprachen vereinfachen kann
- Dr. sc. Jasmina Mahmutović: Mehrsprachigkeit – (k)ein Problem?
- Zdravko Dujaković: Vorteile der Mehrsprachigkeit
- Adam Vuk / Dr. sc. Jasmina Troha: Wie kann man die Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht fördern? Vorschläge für Wortschatz- und Textarbeit.
Jeder Workshop und Vortrag wurde von Studierenden der Germanistik in Sarajevo und Mostar begleitet. Als Moderatorin hatten sie die Aufgabe, den Referentinnen und Teilnehmenden zur Seite zu stehen und sie auch technisch zu unterstützen. Alle Teilnehmenden bekamen eine Teilnahmebestätigung.
Während der Tagung fand auch die Wahlversammlung des Bosnischherzegowinischen Deutschlehrerverbands (BHDLV) statt. Der neue Vorstand des BHDLV wurde gewählt. Schweren Herzens verabschiedete sich Präsidentin Dubravka Vukadin aus ihrem Amt. In ihre Fußstapfen tritt jetzt Ex-Vizepräsidentin Lara Hedžić aus Sarajevo. Neue Vizepräsidentin ist Magdalena Ramljak aus Mostar. Aus Mostar kommt auch die neue Schatzmeisterin Darija Glibić. Die neue Sekretärin ist Marija Papić aus Tomislavgrad. Der Vorstand des BHDLV bekommt Unterstützung auch durch drei neue Vorstandsmitglieder: Nedim Livnjak aus BHDLV – Infoblatt | Ausgabe 27| Januar 2023 9 Sarajevo, Tanja Pavlović aus Brčko und Marija Grubešić-Barać aus Široki Brijeg. Natürlich kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Nach dem erfolgreichen Arbeitstag entspannten sich unsere Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Abendessen.
Der Sonntag war für Spaziergänge und Besichtigungen in Sarajevo und eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Trebević reserviert. Nach dem Ausflug verließen alle Teilnehmenden langsam das wunderschöne Sarajevo mit neuen Erfahrungen, Bekanntschaften und unvergesslichen Erinnerungen an die erfolgreiche Deutschlehrertagung. Begleitet wurde die Tagung von namenhaften Ausstellern: Hueber, Buybook, Goethe-Institut, Deutsche Welle und Österreich Institut.